Die Beziehungsebene (Loriot, das vier-Minuten-Ei) und moderne Möglichkeiten, Missverständnisse zu lösen
Ob die Geschichte zwischen Berta und ihrem Mann wohl heute anders enden würde?
Loriot und das vier-Minuten-Ei. Wie das wohl heute geendet hätte?
Gesprochen von Gisela und Peter Krämer und einige Ausstiegsideen
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.
Das Frühstücksei von Loriot, ein alter Sketch - und so modern wie eh und je. Paargespräche... gelesen von Gisela und Peter.
Es ist klar, was hier so alles passiert, wenn der eine immer wieder die Worte im Mund herumdreht. Oder wie stark die nonverbale Kommunikation ist. Dieses Schweigen, dieses Schnaufen, alles was dazugehört.
Das, was gesagt wird, wird oft gar nicht gehört
Der Anteil der nonverbalen Kommunikation an dem, was gesagt wurde, beträgt ja immerhin schlappe 55 % und weitere 38 % entfallen auf das, wie es gesagt wird.
Also das Atmen, die Lautstärke, die Stimmgewalt, die Artikulation, die Art und Weise, wie ich es formuliere, wie ich in den Wald hineinrufe. Und nur ganze 7 % entfallen auf das eigentliche Wort. Das heißt, man bräuchte sich gar nicht so viel Gedanken zu machen, welche Worte ich verwende.
Das schadet auch gar nicht, dem nochmal auf den Grund zu gehen und zu sagen: „Also pass auf, was ich ja eigentlich damit meinte, ....“
Es muss nicht auf Anhieb klappen
Wir haben die Möglichkeit, unsere Kommunikation in ihrer Gesamtheit auszudrücken, ohne die Notwendigkeit, perfekt formulierte Sätze zu verwenden. Ein freundlicher Blick, direkter Augenkontakt und eine besonnene Reaktionszeit sind dabei von Bedeutung. Es ist ratsam, unsere persönlichen Standpunkte nicht in überwältigender Weise vorzubringen, sondern stattdessen behutsam und respektvoll zu teilen. Diese Vorgehensweise minimiert potenzielle Konflikte und Missverständnisse, die oft auf unüberlegten Reaktionen beruhen.
Während dieser Kommunikationsprozess könnten wir rasch in einen emotional aufgeladenen Zustand geraten – das könnte als das „Krokodil“ bezeichnet werden, das in unserem Stammhirn, dem primitivsten Teil unseres Gehirns, sitzt. Dieses "Krokodil" triggert Instinkt-getriebene Reaktionen, die oft auf Flucht oder Kampf ausgerichtet sind.
Ein Beispiel: Jemand mag sagen: „Ich habe nur gesagt ...“ – das könnte ein Versuch sein, sich aus der Situation zurückzuziehen, da er erkennt, dass die Kommunikation eine hitzige Richtung eingeschlagen hat. Hier liegt die Vermutung nahe, dass seine Partnerin sich möglicherweise angegriffen fühlt. Es ist von wesentlicher Bedeutung, diese sensitiven Dynamiken in der Kommunikation zu erkennen und behutsam darauf zu reagieren, um Verständnis und Harmonie zu fördern.
Durchatmen, erstmal schauen, was ist hier los?
Wenn Sie es nicht verstanden haben, fragen Sie: „Was genau meinst du damit?“
„Was möchtest du mir jetzt damit sagen?“
„Was ist da gerade das Problem?
„Ich mag einfach ein schönes, weich gekochtes Ei.“
Durch diese simple Antwort hätten sie vielleicht auch über Lösungen sprechen können. Sie hätte hier einfach darauf antworten können: „Soll ich dir noch ein Ei kochen?“ „Die sind halt ein bisschen kleiner als die anderen, ich lasse diese einfach ein bisschen kürzer drinnen oder magst du das jetzt einfach mal so essen, wie die Eier sind?“
Kommunikation geht über Worte hinaus – sie spiegelt auch die Beziehung zwischen Sprechern und Empfängern wider. Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun offenbart eine faszinierende Dimension der Kommunikation: die Beziehungsebene. In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Rolle der Beziehungsebene im Kontext des 4-Ohren-Modells ein und erkunden, wie sie unsere Interaktionen beeinflusst.
Die Beziehungsebene im 4-Ohren-Modell
Unter den vier Ebenen des 4-Ohren-Modells nimmt die Beziehungsebene eine bedeutende Position ein. Diese Ebene betrifft die Art und Weise, wie die Botschaft die Beziehung zwischen Sprecher und Empfänger beeinflusst oder reflektiert. Es geht darum, wie die Worte und Gesten in Beziehung zu den Emotionen, dem Status und der Dynamik zwischen den Beteiligten stehen.
Die subtilen Botschaften der Beziehungsebene
Die Beziehungsebene kann subtil sein, aber ihre Auswirkungen sind tiefgreifend. Sie kann auf Machtverhältnisse, Sympathie, Vertrauen oder Distanz hinweisen. Manchmal sprechen wir zwischen den Zeilen, um unseren Standpunkt zu verdeutlichen oder emotionale Bindungen zu stärken oder zu schwächen.
Die Kunst der Beziehungs-Pflege
Bewusst oder unbewusst, jede Kommunikation hat eine Auswirkung auf die Beziehungsebene. In beruflichen und persönlichen Beziehungen ist es wichtig, sich dieser Dynamik bewusst zu sein. Die bewusste Pflege der Beziehungsebene kann zu erfolgreichen Interaktionen führen, während Unachtsamkeit zu Konflikten oder Missverständnissen führen kann.
Die Empfängerseite der Beziehungsebene
Als Empfänger einer Nachricht ist es entscheidend, die Botschaft nicht nur auf der Sach- und Appell-Ebene zu entschlüsseln, sondern auch auf der Beziehungsebene. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der Motivationen und Emotionen des Sprechers und trägt zur kontextbezogenen Interpretation der Nachricht bei.
Die Beziehungsebene in der Praxis
In alltäglichen Gesprächen beeinflusst die Beziehungsebene unsere Interaktionen. Ein freundlicher Ton kann Wohlwollen signalisieren, während eine zurückhaltende Haltung Distanz anzeigen kann. Die bewusste Nutzung der Beziehungsebene kann helfen, Konflikte zu vermeiden und harmonische Gespräche zu fördern.