Absprachen und Vertragsarbeit bei Demenz – Konflikte liebevoll lösen | PFEOS
Vertragsarbeit mit Menschen mit Demenz: Ein Leitfaden für Angehörige
Kommunikation auf Augenhöhe mit demenzerkrankten Menschen.
Ist das möglich und wenn ja, wie?
Mehr als ein Video..
Gehen klare Absprachen mit demenzerkrankten Eltern?
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.
Wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt, stehen Angehörige oft vor der Herausforderung, wie sie weiterhin sinnvolle Absprachen treffen und eine würdevolle Beziehung aufrechterhalten können. Es scheint zunächst unmöglich, da die Betroffenen immer weniger auf der Erwachsenenebene reagieren. Es gibt jedoch einen Weg, der auf emotionaler Ebene und im Rahmen persönlicher Verpflichtungen basiert.
Was bedeutet Vertragsarbeit in diesem Kontext?
Vertragsarbeit bedeutet hier, dass Angehörige mit sich selbst Vereinbarungen treffen, um den Umgang mit ihren an Demenz erkrankten Elternteilen zu gestalten. Es geht darum, sich folgende Fragen zu stellen:
Was möchte ich im Umgang mit meinem Vater/meiner Mutter aufrechterhalten?
Welche Begegnungen von Herz zu Herz sind mir wichtig?
Was ist zum Wohle meines Vaters/meiner Mutter und zur Erfüllung meiner Verpflichtungen wichtig?
Welche Verpflichtungen übernehme ich und was bin ich bereit zu tun?
Warum ist dieser Ansatz hilfreich?
Dieser Ansatz kann sowohl für die Angehörigen als auch für die Erkrankten eine Entlastung bringen. Indem man sich auf die eigenen Verpflichtungen und Möglichkeiten konzentriert, kann man der Verzweiflung entgegenwirken, die entsteht, wenn Absprachen nicht eingehalten werden können.
Wie kann man diese Verträge gestalten?
Da das Kurzzeitgedächtnis und die Fähigkeit zur rationalen Entscheidungsfindung bei Demenzerkrankten nachlassen, ist es wichtig, einen geschützten Rahmen zu schaffen. Innerhalb dieses Rahmens sind dann "Vertragsabsprachen" möglich. Das bedeutet, den Eltern einen Rahmen zu geben, in dem sie sich sicher fühlen und in dem ihre Bedürfnisse und Wünsche so gut wie möglich berücksichtigt werden.
Die Vorteile dieses Ansatzes
Es ist möglich, dass sich dadurch etwas bewegt und der Widerstand auf Seiten der Erkrankten geringer wird. Es ist ein Versuch, die Zusammenhänge zu erkennen und neue Wege im Umgang miteinander zu finden. Es erscheint ethisch und menschlich angebracht, Menschen mit Demenz nicht zu entmündigen, sondern weiterhin auf ihre emotionalen Bedürfnisse einzugehen. Denn auch wenn der Zugriff auf die Erwachsenenebene abnimmt, bleiben der Wunsch nach Bewegung, Freiheit und der Widerstand gegen Beschränkungen oft stark.